Wahlen 2021

Wir stellen uns vor

Kandidaten für den Ortsrat Gnarrenburg

v.l.n.r.: Peter Poppe, Daniela Homburg, Ralf Rimkus, Michael Kenter, Karsten Schwarz, Hermann Peters, Fabian Tietjen, Benjamin Eckhoff, Frank Tietjen, Rosine Nolte, Arno Blanken

Kandidaten für den Ortsrat Karlshöfen

v.l.n.r. Dieter Wellbrock, Ulrich Bredehöft, Wiebke Düßmann, Sven Witte, Melanie Blank, Patrick Böhm, Friederike Klohs, Sven Teetz, Hans-Jürgen Stelljes, Nils Monsees, Volker Kullik.

Ich stehe…

„… weiterhin für eine offene, kommunikative Gemeindepolitik. Mein Motto ist weiterhin: Mit den Gnarrenburgern und für Gnarrenburg.“

Der SPD-Ortsverein Gnarrenburg trauert um Annette Huhmann, die plötzlich und viel zu früh im Alter von 63 Jahren verstorben ist. Es bleiben dankbare Erinnerungen an eine gute Freundin, die uns keiner nehmen kann.
Ihren Angehörigen gilt unser tiefes Mitgefühl.

Ich kandidiere, weil…

„… ich sehr gerne in der Gemeinde Gnarrenburg lebe und aktiv meinen Beitrag für Kuhstedt und die Gemeinde leisten möchte. Ich möchte mich insbesondere den Bereichen Wirtschaft und Bau widmen. Nach mehreren Jahren als gelernter Fleischer habe ich den zweiten Bildungsweg beschritten zum technischen Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion, danach die Hochschulzulassung erworben und befinde mich nun im Studium für Maschinenbau. Ich stehe für einen weiterentwickelten Wirtschaftsstandort und gute Infrastruktur. Mein Motto: Gemeinsam schafft man für alle mehr.“

Ich kandidiere, weil…

„…Gemeinde für mich Gemeinschaft bedeutet.
Das soziale Miteinander steht für mich im Vordergrund und ich möchte dazu beitragen, die Gemeinde- und Dorfgemeinschaft zu stärken. Besonders in den Bereichen Soziales und Kultur möchte ich mich daran beteiligen, unseren idyllischen Lebensraum in und um Gnarrenburg für alle Generationen zu erhalten und Neues mitzugestalten. Als Betreuerin einer Kindergruppe beim TSV habe ich gemerkt, dass es für mich eine Herzenssache ist, mich in der Gemeinde zu engagieren, um Freude und Zusammenhalt zu fördern. Ich finde, dass Aktivitäten, Elemente und Institutionen, mit denen wir uns regelmäßig beschäftigen und die wir häufig nutzen, auch am besten voran kommen müssen, denn dann gibt es jeden Tag Grund zur Freude.“

Ich kandidiere…

„… als Nichtparteimitglied auf der SPD-Liste. Ich lebe schon mein ganzes Leben in der Gemeinde Gnarrenburg. Seit über 10 Jahren engagiere ich mich ehrenamtlich in Kinder- und Jugendgruppen (früher Leitung Jugendrotkreuz, heute Leitung Kinderfeuerwehr) und möchte mich gerne für die Kleinen stark machen.“

Ich kandidiere für…

„…den Gemeinderat weil ich mich für die Gemeinde engagieren möchte und neue Ideen als Bürger einbringen möchte. Einen hohen Stellenwert hat dabei für mich unter anderem der Freizeitsport.“

Ich kandidiere …

„weil ich als junger Gnarrenburger Bürger auch die jüngere Generation dazu bewegen möchte sich zu engagieren und ich mich als Ansprechpartner für eben diese sehe. Als Pressewart und Fußballobmann im TSV Gnarrenburg habe ich schon viele Erfahrungen im Ehrenamt gesammelt. Unsere Gemeinde bietet viel Potential, auch für die jüngere Generation. Dies gilt es gemeinsam auszuschöpfen.“

Ich kandidiere …

„weil mir unsere Heimat sehr am Herzen liegt. Ich möchte die Entscheidungen der Gemeinde mitgestalten, damit Sie auch für zukünftige Generationen Lebens -und liebenswert bleibt. Als Elternsprechervertretung, Aktive im Naturschutz und als Vorstandsmitglied in einem Heimat- und Kulturverein, möchte ich auf Interessen und Erwartungen eingehen und Perspektiven formen, die für alle tragbar sind.“

Ich kandidiere …

„weil mein Motto ist: besser miteinander als übereinander reden!

Ich kandidiere als Nichtmitglied auf der SPD-Liste für den Ortsrat, um auch in den nächsten 5 Jahren aktiv daran zu arbeiten, die Ortschaft lebens- und liebenswert weiterzuentwickeln.“

Ich kandidiere,
„.. weil ich der festen Überzeugung bin, dass es mit den persönlichen Empfindungen einzelner Kommunalpolitiker ein Ende haben muss. Es muss wieder mehr um Gnarrenburg und um die Ortschaften der Gemeinde gehen.
… weil ich eng an den Kindergärten dran bin und sofort mitbekomme welche Auswirkungen Entscheidungen der Politik und Verwaltung für Konsequenzen haben können.
… weil ich der festen Überzeugung bin das Vereine, Feuerwehren usw. sehr wichtige Bestandteile unserer Gesellschaft sind, bisher aber zu wenig beachtet werden.
… weil der öffentliche Nahverkehr und Gesundheit uns alle angeht.
… als Nichtparteimitglied auf der Liste der SPD für den Ortsrat Gnarrenburg auf Listenplatz 4 und für den Gemeinderat auf Listenplatz 14.“

Ich kandidiere …

„… als „Ureinwohner“ Gnarrenburgs und Nichtparteimitglied für den Orts- und Gemeinderat, weil …

… mir die Gemeinde am Herzen liegt und ich mich für mehr Bürgerbeteiligung einsetzen möchte.
… jede Altersgruppe ihre eigenen Ansprüche hat, die gehört werden müssen.
… ich bereit bin anzupacken statt nur zu schnacken.

Nun freue ich mich auf eure Unterstützung, um im Gemeinderat (SPD-Listenplatz 15) und im Ortsrat (SPD-Listenplatz 7) aktiv werden zu dürfen!“

Ich kandidiere weil …

„… mir unsere schöne Gemeinde sehr am Herzen liegt. Insbesonders möchte ich mich für den Tourismus und die Vereine einsetzen.

Die bisherige, erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre möchte ich fortsetzen und weiterhin aktiv an der Entwicklung der Ortschaft mitwirken.“

Ich kandidiere …

„… als Nichtparteimitglied für den Ortsrat in Karlshöfen, weil ich die Zukunft meiner Heimat aktiv mitgestalten und Karlshöfen als lebenswerte Ortschaft weiterentwickeln möchte. Als aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sind mir Gemeinschaft und Zusammenhalt sehr wichtig. Dies möchte ich zukünftig nicht nur in der Feuerwehr fördern, sondern in der gesamten Ortschaft.“

Ich kandidiere für den Ortsrat Karlshöfen, weil..
  1. Mir die Ortschaft Karlshöfen/Karlshöfenermoor sehr am Herzen liegt!
  2. Ich mich dafür einsetzen möchte, dass die Rad und Fußwege, sowie einige Nebenstraßen, verbessert werden. So können die Kinder und Jugendlichen problemlos und sicherer zum Kindergarten und zur Schule kommen.
  3. Der Nachwuchs für die Feuerwehr ein wichtiger Bereich ist, den man fördern und unterstützen sollte.
  4. Ich möchte, dass die Planung für die Bauplätze vorangeht!

Ich kandidiere, weil…
„… ich mich für die Weiterentwicklung unseres Ortes einsetzen möchte. Als junger Familienvater habe ich viele Ideen die Betreuung unserer Kinder zu verbessern. Auch das Freizeitangebot für unseren Nachwuchs hat noch eine Menge Potential. Außerdem ist es mir wichtig Wohnraum, egal ob Mietwohnungen oder Baugrundstücke, zu schaffen.

Ich bin als Nichtparteimitglied auf der Wahlliste der SPD (Listenplatz 3) genannt und freue mich über Eure/Ihre Stimmen.“

Ich kandidiere für den Kreistag, für den Gemeinderat und für den Ortsrat Karlshöfen als parteiloses Mitglied auf der SPD-Liste.

Weil ich hier geboren bin, hier lebe und arbeite, habe ich eine starke Verbundenheit zu meiner Heimat. Mit Herz und Verstand möchte ich mich deshalb weiterhin ehrenamtlich für unsere Bürgerinnen und Bürger aller Generationen einsetzen. Durch meine jahrzehntelange Arbeit im ortsansässigen Touristikverein e.V. und als Öffentlichkeitssprecherin des WIrtschaftsInteressenRing Gnarrenburg konnte ich mein persönliches Engagement und mein Herzblut in zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen vor Ort einfließen lassen. Ebenso liegt es mir sehr am Herzen, weiterhin zur positiven Entwicklung der Gemeinde Gnarrenburg beizutragen.
Als Mutter zweier Kinder hat für mich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine hohe Priorität. Diesen Punkt gilt es dementsprechend weiterhin zu stärken und voranzubringen. Darüberhinaus liegen mir die Einrichtungen und Möglichkeiten für unsere Kinder und Jugendlichen in unserer Gemeinde sehr am Herzen, damit diese eine optimale Förderung erhalten. Dies ist ein wichtiger Baustein, damit sich die nächste Generation auf ihrem Weg in die Zukunft optimal unterstützt werden kann.
Über allem steht dabei mein persönliches Ziel, unser Gemeinwesen dadurch für alle Generationen stetig lebens- und liebenswerter zu machen. Gemeinsam schaffen wir es – Für die Gemeinde Gnarrenburg – Für uns!

Ich kandidiere weil…

„… ich die Zukunft unserer Gemeinde und seiner Ortschaften aktiv mitgestalten möchte. Vieles haben wir in der vergangenen Ratsperiode schon auf den Weg gebracht.

Aber nur mit einer starken SPD können wir diesen erfolgreichen Weg fortsetzen – und daran möchte ich gerne weiter mitarbeiten“

Ich kandidiere weil…

„ich mich weiterhin für die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien in unserer Gemeinde einsetzen will:

  • für eine am Bedarf der Familien orientierte Kinderbetreuung in unseren Krippen, Kitas und im Hort
  • für die Einbindung von Jugendlichen in das politische Geschehen in unsere Gemeinde und eine die Angebote der Oase ergänzende Jugendsozialarbeit
  • für weitere Verbesserungen der Rahmenbedingungen an Kitas und Schulen, damit die Kinder und Erwachsenen sich dort wohl fühlen und gut spielen, arbeiten und lernen können
  • für die Entwicklung des Ganztagsangebotes an den Grundschulen in Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern, wo möglich Vereinen, Politik und Verwaltung.“

Ich kandidiere weil…

  • ich helfen möchte, die kleinen und mittleren Unternehmen in unserer Heimat zu unterstützen und zu bewahren. Sie schaffen wohnortnahe Arbeitsplätze.
  • ich die Bereitschaft fördern möchte, in unseren Vereinen mitzumachen. Sie müssen gestärkt werden, weil sie enorm viel für die Gemeinschaft tun.
  • ich meine, wir sollten Homeschooling so weit wie möglich verhindert. Die jungen Schüler müssen die Chance haben, sich möglichst oft mit ihren Mitschülern und mit ihren Lehrer*innen zu treffen und nicht zuhause auf Bildschirme starren. Zusammen streiten, spielen und einander zuhören; nur so lernt man etwas für’s Leben.
  • ich meine: Wir Alten müssen den Jüngeren eine heile Natur und eine lebenswerte Heimat hinterlassen. Ich halte nichts von den Leuten, die für ihren Wohlstand und ihre Bequemlichkeit unsere Werte und die Zukunft unserer Kinder verhökern.
  • ich meine, die Politik und die Verwaltung müssen für die Bürger da sein und nicht die Bürger für die Politik und die Verwaltung.

Nur mal so grundsätzlich: Ich halte viel von unserer norddeutschen Art, Streiten, Diskutieren, Kompromisse finden und hinterher ein Bier zusammen trinken.

Unsere Ziele

  • Aktiver Klimaschutz durch Förderung von Energiesparprojekten; Unseren Beitrag als Kommune zur Erreichung des Klimazieles auf den Weg bringen; Ausbau der Photovoltaik und Nutzung weiterer erneuerbarer Energien.

  • Die Eigenentwicklung der Dörfer muss gewährleistet bleiben. Bauplätze müssen für junge Familien in allen Ortschaften zur Verfügung stehen. In Abstimmung mit dem Landkreis. Damit ist der Landkreis in der Verantwortung.

10 Dinge, an denen die SPD Schuld ist

  • Kohleausstieg, Klimaschutzgesetz & Miliardenprogramm für Klimaschutz
  • Steuersenkung durch Soli-Abschaffung für 90% der Beschäftigten.
  • Einführung Grundrente & Rentengarantie bis 2025.
  • Corona-Hilfspakete & erhöhtes Kurzarbeitergeld.
  • Brückenteilzeit & Stärkung des sozialen Arbeitsmarkts.
  • Einführung Mindestausbildungsvergütung, Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie, Stärkung der Menschenrechte durch Lieferkettengesetz.
  • Übernahme von 50% der Zusatzbeiträge der Krankenversicherung durch Arbeitgeber (vorher 0%).
  • Mehr Kindergeld & Milliardenpaket für gute Kitas.
  • Stärkerer Mieterschutz & 5 Milliarden Euro für den Wohnungsbau.
  • Aktive Bekämpfung von Steuerhinterziehung / Steuerbetrug und Schaffung von Transparenz bei Nebeneinkünfteen von Abgeordneten.

10 Dinge, an denen die SPD Schuld sein wird

  • Sichere Arbeit, höhere Löhne durch 12 Euro Mindestlohn & mehr Tarifbindung
  • Abschaffung von sachgrundlos befristeten Arbeitsverträgen.
  • Klimaneutrallität bis 2045 & massiver Ausbau erneuerbarer Energien.
  • Bürgerversicherung statt Zwei-Klassen-Medizin.
  • Bürgergeld statt Hartz IV.
  • 400.000 neue Wohnungen pro Jahr, darunter 100.000 Sozialwohnungen, für gerechte Mieten & bezahlbares Wohnen.
  • Mehr Steuergerechtigkeit & Einführung Finanztransaktionssteuer auf börsliche & außerbörsliche Finanztransaktionen.
  • Bessere Löhne und mehr Personal in der Pflege.
  • Einführung Kindergrundsicherung zur Bekämpfung von Kinderarmmut & Stärkung der Chancengleichheit.
  • Stabiles Rentenniveau & -eintrittsalter auch in Zukunft.